Eine Cantina irgendwo in Mexiko. Gitarrenklänge im Hintergrund. Die Gäste sitzen träge in ihren Stühlen. Melancholie liegt in der Luft. An der Bar ist ein US-Amerikaner auszumachen: Robert Mitchum. Bald wird eine geheimnisvolle Frau erscheinen. Dieses Szenarium ist Bestandteil des berühmten Film-Noir-Klassikers "Goldenes Gift".
Szenenwechsel: In einer Bar in Tampico fabulieren zwei abgebrannte Männer, Humphrey Bogart und Walter Huston, ihren Traum vom Reichtum: „Warum nicht nach Gold suchen!“ "Der Schatz der Sierra Madre": ein Abenteuerstoff par excellence.
Eine Reihe weiterer Filme nutzt das mexikanische (Bar-)Ambiente ebenfalls gerne aus. Die Liste der Filmstars, die in Mexiko und seinen Bars auftauchen, ist lang und reicht von Gary Cooper und John Wayne über Orson Welles und Richard Widmark, Jane Greer und Jane Russell bis hin zu Antonio Banderas und Salma Hayek.
In einer Bar in Mexiko erzählt die Geschichte dieser Filme und lässt dabei die Männer und Frauen aus den Bars aufleben. Autor Reiner Boller hat sich auf Spurensuche an Original-Schauplätze begeben, die Bars der Stars gesucht und in Archiven recherchiert. Dazu kommen Beteiligte zu Wort, wie zum Beispiel Mario Adorf, der bei Sam Peckinpahs Western Sierra Charriba Mexiko (und seine Bars) kennenlernte, oder Pedro Armendariz jr., der von „James Bond in Mexiko“ berichtet. Eine filmhistorische Reise mit Bar-Tipps in mexikanischen Gefilden.
"Zu bewundern ist seine Ausdauer und Akribie, mit der Reiner Boller offenbar über Jahre hinweg im Land von Pancho Villa, Zorro und Zapata lange versunkene Drehorte suchte und fand. So kann man "In einer Bar in Mexiko" durchaus auch als Reiseführer lesen. (...)
Immer wieder stößt man im Buch, das Filminhalt und Filmproduktion, Kulissengeschichten, Kritiken und Drehortsuche mixt, auf vielleicht Unterschätztes oder Übersehenes."
Norbert Wehrstedt, Leipziger Volkszeitung
"Reiner Boller unternimmt in seinem Buch eine filmhistorische Reise, in der 42 Filme ausführlich vorgestellt werden, in denen mexikanischen Bars eine wichtige Rolle spielen."
Hans Helmut Prinzler, hhprinzler.de
"Alternativer Reiseführer für abenteuerlustige (Film)Touristen."
Wolfgang Schweiger, culturmag.de
"Man kann sich den Autor am Tresen sitzend vorstellen und aus seinen langen Reisen durch die Filmgeschichte und durch Mexiko munter erzählen hören. Er verfügt über einen enormen Anekdotenschatz, den er sich aus Archiven der unterschiedlichsten Art, aus Schauspielerbiographien, aus Gesprächen mit an den Filmen Beteiligten oder Verwandten von Berühmtheiten oder mit Berühmtheiten selbst, aus Drehbüchern, Korrespondenzen, Sichtungs- und Drehberichten zusammengesammelt hat."
stefe, filmjournalisten.de
"Staub und Hitze, traurige Mariachi-Klänge, Männerschweiß, schwere Damenparfüms sowie der Duft von Whisky und Tequila durchwehen dieses Ambiente aus Abenteuerlust, Weltschmerz und aggressiver Sexualität. Ein idealer Schauplatz für Kinoträume aller Art – und damit auch immer wieder Ziel von enthusiastischen Nostalgikern wie Reiner Boller."
Rainer Dick, Rheinpfalz
"Die große Stärke des Buches sind die vielen ausführlich zitierten Originalquellen, insbesondere zeitgenössische Kritiken."
35mm - Das Retro-Filmmagazin Nr. 36, 12/2019