Provokation in Rosa

Provokation in Rosa

Typen, Tunten, Charaktere in Rosa von Praunheims Filmen

von

E-Book mit vielen Abbildungen
212 Seiten (bezogen auf gedruckte Ausgabe)
14,99  inkl. MwSt., versandkostenfrei

Details zum Bestellvorgang in den AGBs.
Bitte beachten Sie die Informationen zum Widerrufsrecht.

Softcover mit vielen Abbildungen
212 Seiten

ISBN: 978-3945378120

19,90 inkl. MwSt.

Verkäufer der Printtitel ist Amazon EU S.a.r.l.
Bestellung auf der Seite, nach Bedingungen und mit den Versandkosten von http://amazon.de

Kernthemen

  • Queer-Theorie
  • Homosexualität
  • Regisseursporträt

"Wer bitte ist denn Rosa von Praunheim?"
Das ist eine der am häufigsten gehörten Fragen, wenn man eröffnet, dass man sich mit den Werken eines der produktivsten deutschen Filmemacher beschäftigt.
Einigen mag Rosa von Praunheim noch für seine frühen Skandalfilme „Die Bettwurst“ und „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“ (beide 1971) bekannt sein oder für seine provokanten Auftritte und das Promi-Outing Anfang der 1990er.
Dabei hat sein umfangreiches Werk von inzwischen über 80 Filmen einen bleibenden Eindruck in der deutschen Filmlandschaft weit über die Schwulenszene hinaus hinterlassen – mitunter freilich subtil und unbewusst. Im Kampf gegen bürgerliche Konventionen und Sehgewohnheiten schafft Rosa von Praunheim unbequeme, aufregende und nervenaufreibende Filme, deren Themen besonders heute, in einer scheinbaren Renaissance der Spießigkeit, von ungeminderter Aktualität sind.
"Provokation in Rosa" von Julius Pöhnert – eine der wenigen Publikationen über von Praunheims Œuvre – bietet im umfassenden Blick auf sein Filmschaffen eine Gesamtschau über Themen, Arbeitsweisen und Vielseitigkeit einer der streitbarsten Persönlichkeiten der deutschen Filmszene.

„Ein sehr lesbares, informatives Buch über mein Schaffen.“
Rosa von Praunheim

Rezensionen

Benjamin Moldenhauer in ray 06/20015
Benjamin Moldenhauer in ray 06/20015

Aus dem Notizbuch des Verlegers

Zurück