Zukunft war gestern

Zukunft war gestern

Zeitreisemodelle im Film

von

E-Book mit vielen Abbildungen und Graphiken
96 Seiten (bezogen auf gedruckte Ausgabe)
9,99  inkl. MwSt., versandkostenfrei

Details zum Bestellvorgang in den AGBs.
Bitte beachten Sie die Informationen zum Widerrufsrecht.

Softcover mit vielen Abbildungen und Graphiken
96 Seiten

ISBN: 978-3945378083

12,90 inkl. MwSt.

Verkäufer der Printtitel ist Amazon EU S.a.r.l.
Bestellung auf der Seite, nach Bedingungen und mit den Versandkosten von http://amazon.de

Was haben Schwarze Löcher, Gendefekte, Sportwagen und Telefonzellen gemeinsam? Sie alle ermöglichen Reisen durch die Zeit – zumindest auf der Kinoleinwand. In diesem Buch treffen Filmwissenschaft und Astrophysik aufeinander. An einer Vielzahl klassischer Zeitreisefilme zeigt Medienwissenschaftlerin Henriette Nagel auf, welchen Einfluss die Erkenntnisse von Albert Einstein, Stephen Hawking & Co. auf die lange Tradition des Zeitreisekinos haben – unter anderem an Beispielen von "Die Zeitmaschine" und "Planet der Affen" über "Zurück in die Zukunft", "Twelve Monkeys" und "Donnie Darko" bis hin zu "Butterfly Effect", "Harry Potter und der Gefangene von Askaban" und "Star Trek".
Denn was geschieht mit der Gegenwart, wenn die Vergangenheit im Nachhinein geändert wird? Zwischen Parallelwelten und selbstkonsistenten Universen erfahren Sie, warum Marty McFly sich beinahe in Luft aufgelöst hätte, wieso Captain Kirk ohne seinen Vater aufwachsen musste und wie Harry Potter sich während einer Zeitreise selbst das Leben retten konnte.

Rezensionen

Video-Podcast mit Henriette Nagel: Faszination Zeitreise

Aus dem Notizbuch des Verlegers

Zurück